Weltweite Fotowettbewerbe – Siegerbilder

Fotowettbewerbe erfreuen sich unter Fotografierenden einer großen Beliebtheit und Teilnahmebereitschaft. Es gibt zahllose Wettbewerbsveranstaltungen, sowohl lokal, national oder weltweit international als auch themenbezogen oder themenoffen.

Die Motivation zur Teilnahme kann ganz verschieden sein. Einerseits winken Preise, anderseits ist die Teilnahme als Antrieb und Motivation zu verstehen.

Die Veranstalterseite versteht die Organisation eines Fotowettbewerbs als Förderung der Fotografie, aber auch als Marketinginstrument. Teilweise wird ein Fotowettbewerb vom der Veranstalter genutzt, um preiswert an hervorragende Fotografien für andere Marketingmaßnahmen zu kommen.

World Press Award

Dieser Fotowettbewerb richtet sich an Fotojournalisten und wird seit 1955 veranstaltet. Er wird von der niederländischen World Press Photo-Stiftung ausgeschrieben.

Pressefotografie ist ein gewichtiges Instrument in Politik und Gesellschaft. Die Öffentlichkeit vertraut auf die Echtheit. Umso schlimmer ist es, wenn es zu Bildmanipulationen kommt. Der Begriff „Fake-News“ ist in aller munde. Diese kann mittlerweile so geschickt sein, dass selbst erfahrene Fotoexperten dies nicht erkennen. Ein berühmter Fall hat sich vor einigen Jahren zugetragen ( https://worldpressphotoausstellung-oldenburg.de/der-grosse-schwindel-von-veles/ ). Seitdem gibt es besonders strenge Richtlinien der Veranstalter.

Die Siegerbilder werden weltweit in verschiedenen Ausstellungen dem Publikum zugänglich gemacht. Wie der Sony-Fotowettbewerb wird der World Press Award im Willy Brandt-Haus gezeigt.

Nikon

Der NIKON PHOTOCONTEST ist einer der ältesten und größten weltweiten Fotowettbewerbe. 1969 fand der erste Wettbewerb statt. Zuletzt haben über 26.000 Teilnehmende aus 150 Staaten sich eingebracht.

In der Regel gibt es verschiedenen Kategorien. Bei Wettbewerb 2022-2023 war es die Kategorien „Einzelbild“ und „Photo Story“

Im „Awards Archive“ werden hier die Gewinner der letzten Jahrzehnte gezeigt:

https://www.nikon-photocontest.com/en/awards/

Sony

Nicht ganz so lange, aber noch größer als der Nikon-Fotowettbewerb ist der SONY WORLD PHOTOGRAPHY AWARD unterwegs. Hier teilt man die Kategorien in Berufsfotograf, Fotostudent, Jugendliche und offen für alle Fotografen ein.

https://www.worldphoto.org/sony-world-photography-awards/2023-winners-and-shortlist-galleries

Auf dieser Website können auch die Gewinnerfotos bis zurück nach 2012 angesehen werden. Die Ergebnisse werden regelmäßig im Willy Brandt-Haus in Berlin gezeigt.

Hasselblad

Das schwedisch-chinesische Unternehmen richtet zwei Fotowettbewerbe aus.

Der HASSELBLAD FOUNDATION AWARD findet seit 1980 jährlich statt

https://www.hasselbladfoundation.org/en/hasselblad-award-winner-2023/

Der HASSELBLAD MASTERS AWARD findet alle zwei Jahre statt und richtet sich ausschließlich an Professionelle. Ein Sonderkategorie ist PROJECT/21, das sich an Amateure, Studierende, Assistenten und junge Berufstätige richtet.

https://www.hasselblad.com/inspiration/masters/2021/

Leica Oskar Barnack Award (LOBA)

Der LOBA richtet sich an Fotografierende, die in dokumentarischen oder konzeptionell-künstlerischen Serien arbeiten und sich mit dem Grundthema „Mensch in seiner Umwelt“ auseinandersetzen.

Die Siegerserien werden in Fotoausstellungen der weltweiten Leica-Galerien und auf Fotofestivals gezeigt. Zu jedem LOBA erscheint ein schöner Katalog mit den Siegerbildern und Hintergrundinformationen.

https://www.leica-oskar-barnack-award.com/preistraeger.html

iPhone Photography Awards

Seit 2007 bestehend, ist dieser Fotowettbewerb nur für iPhone- und iPad- spezifische Bilder zugelassen. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben, die von der Anzahl der eingereichten Bilder abhängig. Dieser Wettbewerb ist mit 14 Kategorien (z. B. Porträt, Serie (3 Bilder), Architektur, …) besonders vielseitig aufgestellt.

iPhone Photography Awards

NATIONAL GEOGRAPHIC

Die amerikanische Zeitschriften-Ikone NATIONAL GEOGRAPHIC veranstaltet ebenfalls weltweit beachtete Fotowettbewerbe.

https://www.nationalgeographic.de/themenkomplex/themen/fotografie/fotowettbewerbe

Neben den Wettbewerben wird auf der Website ein „Foto des Tages“ präsentiert.

https://www.nationalgeographic.de/foto-des-tages

Beelitz Heilstätten – ein fotogener Lost Place-Erlebnispark

Südwestlich von Berlin lockt ein Erlebnispark der besonderen Art. Innerhalb eines riesigen, ehemaligen, verfallenden Krankenhausareals, den Beelitz Heilstätten, wurde ein fotogener Erlebnispark geschaffen. Der Höhepunkt ist ein Baumwipfelpfad, von dem die verfallenen Gebäude mit ihren wildbewachsenen Dächern fotografiert werden können.

An Wochenenden und Feiertagen empfiehlt es sich, bereits um 10 Uhr vor Ort zu sein. https://baumundzeit.de/

Thema „Selfie“ im kommenden FOTOMANIKER 23 – ein Aufruf

Inspiriert durch einen Leser des FOTOMANIKER möchte ich im kommenden FOTOMANIKER 23 eine Bildstrecke zum Thema „Selfie“ zeigen. Ich rufe euch dazu auf, mit kreativen, witzigen und ungewöhnlichen Bildideen abseits des öden Mainstreams ein Selfie von euch selbst zu erstellen und bitte um eine Zusendung bis spätestens Anfang Dezember.

redaktion@fotomaniker.de

Neue Fotoausstellungen in Berlin

20. September 2023, 15:30 Uhr

Vernissage der Ausstellung „Berliner Ansichten – mit der Lochkamera unterwegs“ von Manfred Fuß.

https://m-fuss-media.com/

21. September 2023, 19 Uhr

Das FORUM ANALOGE PHOTOGRAPHIE (FAP) startet am 21. September um 19 Uhr mit der Einzelausstellung von Jochen Rohner mit dem Titel: „Dunkle Enthüllungen“. Der geheimnisvolle Titel deutet an, dass hier Dinge gezeigt werden, die dem menschlichen Auge sonst verborgen bleiben. Lassen Sie sich also verzaubern von Rohners Blick in die Strukturen pflanzlicher Natur. Die Ausstellung geht bis zum 16. November 2023. Ort: Galerie im Hinterzimmer, Bleibtreustraße 3, 10623 Berlin-Charlottenburg

http://jochenrohner.de

Fotoausstellung
Chile im Umbruch
50 Jahre danach

15 Fotografinnen und Fotografen zeigen ihre Blicke auf den Putsch vor 50 Jahren und die aktuelle Lage in Chile. Die Ausstellung wird vom Berliner Fotografen José Giribas Marambio kuratiert.

Vernissage 7. September, 19 Uhr. Die Ausstellung dauert bis zum 5. November 2023.

Ort: Willy Brandt-Haus, Stresemannstraße 28, 10963 Berlin (Personalausweis mitbringen!)

https://www.fkwbh.de/ausstellung/chile-im-umbruch